Grundsätzlich ist die Uhr in Spalten aufgebaut. Eine LED die leuchtet zeigt, dass die Stelle beim Ablesen berücksichtigt werden muss.
2 Spalten zusammen stellen jeweils ein Segment dar. In diesem Segment befinden sich links die Zehner und rechts die Einer.
Somit ergeben sich 3 Segmente. Links die Stunden, in der Mitte die Minuten und rechts die Sekunden.
Die Wertigkeit der LEDs erhöht sich von unten nach oben. Von Oben nach Unten ergeben sich folgende Wertigkeiten:
23 = 8
22 = 4
21 = 2
20 = 1
Um die Uhrzeit abzulesen geht man wie folgt vor: Wenn die LED in der Spalte leuchtet, addiert man je nach Wertigkeit auf. (siehe nächste Abbildung)
bei den Stunden an der Zehnerstelle: 1
bei den Stunden an der Einerstelle: 1+2+4 = 7
bei den Minuten an der Zehnerstelle: 1
bei den Minuten an der Einerstelle: 8
bei den Sekunden an der Zehnerstelle: 1+4 = 5
bei den Sekunden an der Einerstelle: 8+1 = 9
Die programmtechnische-Ansteuerung der LED wird in der Dokumentation » Sourcecode genauer erläutert.
Die die physikalische vernetzung der LEDs kann in der Dokumentation » Platine nachvollzogen werden.