
Apr 20
Endlich konnte ich die Binäruhr (V1) zusammenbauen. Ich musste feststellen, dass die...
Wie man eine Binäruhr abliest beschreibe ich unter Funktion »...
Die Platine der Binäruhren wurde gefräst. Schaltpläne und VISI-Projektdateien können aus dem...
die aktuelle Uhrzeit
für Nerds.
Endlich konnte ich die Binäruhr (V1) zusammenbauen.
Ich musste feststellen, dass die ISP-Schnittstelle nicht funktioniert. Um sie funktionsfähig zu machen muss erst der Resetpin manuell auf GND gezogen werden.
Die Software scheint fehlerhaft zu sein. (Revision 60)
Eine Bauteilliste wird in der Dokumentation zu finden sein.
UPDATE
Alle Fehler wurden behoben:
-Taster waren auf GND, statt VCC geschaltet.
-Pull-up Widerstände haben gefehlt
Ein ganz kleines Stück einer Leiterbahn ist beim Löten abgegangen und hat einen Kondensator nicht verbunden wodurch die ISP-Schnittstelle nicht funktionierte.
Fehler in der Software wurden behoben.
Ergebnis: Video Binäruhr
Wie man eine Binäruhr abliest beschreibe ich unter Funktion » Ablesen.
Die Platine der Binäruhren wurde gefräst.
Schaltpläne und VISI-Projektdateien können aus dem SVN genommen werden.
Auf dieser Seite werde ich meine Binäruhr unter dem Namen binary2clock veröffentlichen. Es sind nützliche Informationen rund um das Thema Binäruhr zu finden.
In meinem Projekt habe ich einen AVR atmega16 benutzt. Diese Chips haben noch besonders dicke Beinchen und eignene sich somit perfekt zum experimentieren und löten – nichts SMD 🙂
Die Funktionen des atmega16 sind völlig ausreichend – im Grunde genommen langweilt sich der Controller beim ausführen meiner kleinen Software.
Endlich konnte ich die Binäruhr (V1) zusammenbauen.
Ich musste feststellen, dass die ISP-Schnittstelle nicht funktioniert. Um sie funktionsfähig zu machen muss erst der Resetpin manuell auf GND gezogen werden.
Die Software scheint fehlerhaft zu sein. (Revision 60)
Eine Bauteilliste wird in der Dokumentation zu finden sein.
UPDATE
Alle Fehler wurden behoben:
-Taster waren auf GND, statt VCC geschaltet.
-Pull-up Widerstände haben gefehlt
Ein ganz kleines Stück einer Leiterbahn ist beim Löten abgegangen und hat einen Kondensator nicht verbunden wodurch die ISP-Schnittstelle nicht funktionierte.
Fehler in der Software wurden behoben.
Ergebnis: Video Binäruhr
Wie man eine Binäruhr abliest beschreibe ich unter Funktion » Ablesen.
Die Platine der Binäruhren wurde gefräst.
Schaltpläne und VISI-Projektdateien können aus dem SVN genommen werden.
Auf dieser Seite werde ich meine Binäruhr unter dem Namen binary2clock veröffentlichen. Es sind nützliche Informationen rund um das Thema Binäruhr zu finden.
In meinem Projekt habe ich einen AVR atmega16 benutzt. Diese Chips haben noch besonders dicke Beinchen und eignene sich somit perfekt zum experimentieren und löten – nichts SMD 🙂
Die Funktionen des atmega16 sind völlig ausreichend – im Grunde genommen langweilt sich der Controller beim ausführen meiner kleinen Software.